Alle wichtigen Informationen für euch zusammengefasst:
Grundsätzlich gilt:
- Benutze deinen gesunden Menschenverstand
- Beteilige dich aktiv, wir verstehen und als Mitmach-Camp
- Achte auf dich und deine Mitmenschen im Geiste der Menschheitsfamilie
- Hab Freude am Leben und am Sein :)
Zur Wiederholung:
Wir leben hier den Geist der Menschheitsfamilie. Welcher auch vom Geist einer echten Demokratie sowie freier Meinungsäußerung durchdrungen ist. Diese Freiheit endet jedoch an der Stelle, wo Ausgrenzung, Beleidigung, Entwürdigung und Entmenschlichung anfängt. Rassistische, sexistische, homophobe und andere Belästigungen werden nicht toleriert. Wer dies missachtet, muss mit einem Platzverweis rechnen. Falls du Unterstützung brauchst, wende dich gerne an die Leute am Informationsstand oder ein Orga-Mitglied. Wir schaffen hier einen Ort für die GESAMTE Menschheitsfamilie, wir möchten Frieden und ein gemeinschaftliches Miteinander fördern mit ALLEN Menschen (sowie allen Lebewesen). Frei von jeglichen Dogmen, frei im Denken, frei im Mensch-Sein.
Wer noch nicht so weit ist, sich von seinen Dogmen zu lösen, und diese bei uns propagieren möchte, kann zu Hause bleiben. Und dann gerne die Veranstaltung besuchen, sobald die Bereitschaft da ist, in einen offenen Dialog mit anderen Menschen zu treten.
Den Sanitätsdienst übernehmen ErsteHilfe – Ortenau e.V. ehrenamtlich und weitere Freiwillige. Der Lageplan mit Sanitätstation/Fluchtwegen/Feuerlöscher etc. wird vor Ort ausgehangen. Ansonsten gilt die allgemeine Notrufnummer 112.
Eigene Feuer sind auf dem gesamten Gelände nicht erwünscht. Das heißt: kein Lagerfeuer, kein Grill, kein Feuer mit Holz oder Kohle und auch keine Kerzen, Fackeln, Feuerwerk etc. pp. Erlaubt zum Kochen sind Camping-Gaskocher mit Gaskartuschen bis 450 g maximalem Füllgewicht.
Wir richten offizielle Feuerplätze ein, welche dann bei entsprechender Dunkelheit und/oder Kälte entfacht werden. Insgesamt haben wir über ein Dutzend Feuerlöscher auf dem Gelände verteilt und gekennzeichnet.
Das Friedenslager verstehen wir als Mitmach-Veranstaltung. Sollte dir also zu kalt oder zu dunkel sein, oder du hättest jetzt einfach schon Lust auf ein gemütliches Lagerfeuer – dann sprich eines der Orga-Mitglieder an oder melde dich einfach bei der Info.
In der Umgebung gibt es schöne Feld- und Radwege. Um sich zwischendurch etwas zu erholen, kann man da schöne Spaziergänge oder Fahrradtouren machen. Bringt also auch gerne euer Fahrrad mit.
Das Fotografieren auf dem Gelände ist für euch nur für private Zwecke erlaubt. Mit dem Betreten des Friedenslagers willigt ihr ein, dass “Aktiv für den Frieden – Stopp Ramstein e.V.” als Veranstalter Fotografien von Personen, die in Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden, veröffentlichen darf. Sollte es jedoch mal ein Foto geben, auf dem ihr zu sehen seid und ihr es unbedingt gelöscht haben wollt, so schreibt uns einfach an.
Wer es mal gedämpfter braucht: Ohrstöpsel gibt es am Infostand. Freitag und Samstag wird es auf dem Gelände gerne auch mal länger laut, da sich die einen noch unterhalten und andere Jamsessions bis mitten in die Nacht machen. Wenn ihr es etwas ruhiger wollt, gibt es einen Ruhebereich zum Zelten. Bitte am Eingang oder beim Parkplatzeinweiser erfragen. Bitte achtet auch auf den Gehörschutz eurer Kinder.
Aggressives Auftreten, Beleidigungen, respektloser Umgang: Wir leben hier den Geist der Menscheitsfamilie. Sollten Konflikte entstehen, sind wir gerne dazu bereit, bei der Lösung zu helfen. Sofern kein Interesse besteht, einen Konflikt zu lösen, und die Veranstaltung sowie Gäste durch aggressives Auftreten, Beleidigungen, respektlosen Umgang gestört bzw. belästigt werden, behalten wir uns das Recht vor, die Person des Platzes zu verweisen.
(Dies ist zum Glück bisher nur sehr, sehr selten vorgekommen.)
Solltet ihr also Probleme mit anderen Teilnehmenden des Friedenslagers haben, welche ihr nicht in der Lage seid alleine zu lösen, sprecht uns an, und wir helfen mit Herz und Verstand so gut wir können. Ferner bitten wir alle Teilnehmer, auf das Zeigen von Partei- oder Nationalflaggen zu verzichten.
Haustiere stehen absolut nicht auf laute Musik und sollten auch aus hygienischen Gründen zu Hause bleiben. Sofern ihr euren Begleiter dennoch mitbringen möchtet, bitten wir euch, diesen an der Leine zu führen, da wir in der Vergangenheit mehrfach Probleme hatten – Hundehäufchen auf dem Gelände sowie frei laufende Hunde, dessen Besitzer nicht auffindbar waren…
Zu allen Fragen bezüglich des Friedenslagers, aber auch des Gesamtprogramms während der Friedenswoche, könnt ihr euch an den Infostand am Empfang wenden. Die Öffnungszeiten sind dort ausgehängt. Ansonsten findet Ihr auf dem Gelände viele vom Orga-Team, die euch gerne weiterhelfen. Meist erkennt ihr sie an den Funkgeräten, die sie bei sich tragen. Außerdem haben wir auch ein schwarzes Brett, an dem alles Platz hat, was auf dem Lager stattfindet. Dort könnt ihr gerne auch eigene Vorhaben anbringen und ihr findet Aushänge, wo Hilfe gebraucht wird.
Wir haben auf dem Gelände ein rollstuhlgerechtes WC. Jedoch befindet sich das Friedenslager auf einer Wiese mit Unebenheiten. Ein geländetauglicher Rollstuhl wäre von Vorteil, wobei wir auch schon Teilnehmende mit normalen Rollstühlen hatten. Sofern Hilfe bei Transporten benötigt wird, findet sich i.d.R immer jemand Hilfsbereites in der Nähe.
Wir bitten eindringlich darum, eure Plätze sauber zu halten und so zu hinterlassen, wie ihr sie vorgefunden habt. Müllbeutel sind am Infostand erhältlich. Auf dem Gelände sind zwei Müllsammelstellen (Papier/Plastik/Restmüll/Bio) vorhanden. Bitte trennt euren Müll. Des Weiteren bitten wir, so weit wie möglich auf Eigenverpflegung zu verzichten. Damit sparen wir einen großen Teil an Müll und das gemeinschaftliche Essen ist sowieso viel schöner. Es ist wichtig, dass wir die Wiese sauber hinterlassen, damit wir sie in den kommenden Jahren auch wieder zur Verfügung gestellt bekommen. Bitte achtet auch darauf, keine Zeltheringe zurückzulassen.
Nutzt bitte Aschenbecher und Kippendosen. Achtet darauf, dass alle Zigaretten richtig aus sind.
In und um den Kinderbereich sowie im Essensbereich wird bei uns nicht geraucht. Da es um diese Zeit häufig sehr heiß und trocken ist, werden wir euch je nach Graslandfeuerindex /Waldbrandstufe darüber informieren, wo gefahrlos geraucht werden kann. Da auf dem Gelände später wieder Heu geerntet werden soll, müssen wir nach der Veranstaltung jeden einzelnen Zigarettenfilter aufsammeln. Um uns die Arbeit etwas zu erleichtern, benutzt bitte Aschenbecher.
Auf dem Gelände sind Mobiltoiletten verteilt. Bitte die Türen der Toiletten vor allem nachts behutsam schließen, um die Nachbarn nicht zu wecken! Es gibt einen Duschanhänger mit 6 Einzelkabinen und 4 Wasserhähnen.
Achtet auf die Menschen neben euch, seid rücksichtsvoll gegenüber eurem Umfeld und helft euch gegenseitig. Falls ihr Unterstützung braucht, wendet euch gerne an uns.
Die örtliche Polizei ist sehr hilfsbereit und macht auch regelmäßig ihre Runden und fährt an unserem Friedenslager vorbei. Das machen Sie nicht, um uns zu kontrollieren und zu überwachen, sondern zu unserem Schutz. Zudem gibt es für eure Sicherheit Ordner und eine Nachtwache, die euch bei Fragen und Problemen gerne weiterhelfen. Um ein friedliches und reibungsloses Miteinander zu erhalten, bitten wir euch, euren gesunden Menschenverstand zu benutzen! Sofern dies nicht möglich ist, ist den Anweisungen der Orga Folge zu leisten.
Die Stromversorgung durch unsere Generatoren ist von ca. 7:00 Uhr – 22:00 Uhr in Betrieb. Da habt ihr dann auch die Möglichkeit zu duschen und an der Handyladestation eure Geräte aufzuladen. In den Zeiten dazwischen können wir euch keine Stromversorgung anbieten. Auf dem Zeltplatz können wir auch keine Stromversorgung anbieten. Eigene Stromgeneratoren sind aufgrund der Lärmbelastung bitte nicht zu benutzen. Solarzellen und Akkus taugen für den eigenen Strombedarf am besten.
Die Verpflegung ist vegan und zum allergrößten Teil in Bio-Qualität. Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft und essen gemeinsam in einem solidarischen Miteinander. Die Zeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen erfahrt ihr vor Ort. Mineralwasser, Kaffee und Tee gibt es zur Selbstbedienung.
Bitte meldet euch als erstes bei der Anmeldung. Ihr bekommt einen Platz zugewiesen. Zum Be- und Entladen könnt ihr mit eurem Auto zu eurem Zelt- oder Stellplatz fahren. Und es auch dort stehen lassen. Bitte vermeidet unnötige Fahrten über das Gelände. Fahrt bitte im Schritttempo, hier gibt es spielende Kinder! Alle befahrbaren Wege gelten als Rettungswege und müssen immer frei gehalten werden. An der Info wird euch alles weitere erklärt und zum Ende der Woche, wenn immer mehr Leute kommen, wird es Parkplatzeinweiser geben, die euch helfen, einen geeigneten Platz für euch zu finden.